Ich bin sehr froh jetzt auch die Traumatherapie par excellence (z.B. nach Kriegseinsätzen, Vergewaltigung, Misshandlung, Unfällen etc.) anbieten zu können.
EMDR ist ebenfalls eine wunderbare Methode um die Auswirkungen von Trauer, Kränkung, Depressionen, Angststörungen und vielen anderen belastenden Erlebnissen deutlich zu vermindern.
Nach einem ausführlichen Vorgespräch wird die Behandlung in andere therapeutische Methoden eingebettet, um Ressourcen zu stärken und zu gewährleisten, daß der Klient gut geerdet ist, wenn es an die Bearbeitung des eigentlichen Traumas geht.
Falls Sie mehr über EMDR erfahren möchten, lesen Sie doch einfach hier weiter.
Und natürlich gibt es einen ausführlichen Artikel auf Wikipedia.
Ich freue mich über Kommentare und Anregungen.
Informationen über meine Praxis finden Sie links unter Seiten.
Sonntag, 7. Juli 2019
Impfungen
Dies
ist ein sehr heikles Thema, und ich muß es jedem selber überlassen,
sich darüber zu informieren und sich eine Meinung zu bilden.
Es
gibt sicherlich Kinder, bei denen eine Impfung wenig macht, aber v.a.
Kinder, die eine schwierige Geburt hatten, die sowieso anfällig
sind, oder deren Eltern Allergiker sind, können mit Schäden
reagieren.
Wenn
Sie als Eltern Angst haben, nicht impfen zu lassen und auch keine
Zeit haben, sich um Ihr Kind im Erkrankungsfall fürsorglich kümmern
zu können (z.B. weil Sie allein erziehen o.a.), wägen Sie sehr
genau ab, denn die Entscheidung und auch die Verantwortung kann Ihnen
niemand abnehmen. Aber ich möchte Sie trotzdem bitten, sich vorher
so gut es geht zu informieren.
Dazu
habe ich unter den Links
schon mal einige Seiten zusammengesucht.
Außerdem
gibt es zu dem Thema viele Bücher.
Unter
anderem kann ich folgendes sehr empfehlen:
IMPFEN
im Kindes- und Erwachsenenalter - herausgegeben von Veronica Carstens
zu
beziehen über die
Buchhandlung
für Homöopathie
Nassauische Str. 13-14
10717 Berlin (Wilmersdorf)
Tel. 030 / 873 62 52 Fax: 030 / 8 73 63 93
http://www.sunrise-versand.de
Nassauische Str. 13-14
10717 Berlin (Wilmersdorf)
Tel. 030 / 873 62 52 Fax: 030 / 8 73 63 93
http://www.sunrise-versand.de
oder
über:
Natur
und Medizin e.V.
Am
Michaelshof 6,
53177
Bonn
Tel.
0228-35 25 03 u. 35 68 88
Wasser
Alles wird durch das Wasser erhalten
Thales von Milet
Wasser ist immer noch
ein Rätsel für die Wissenschaft. Es "benimmt" sich
einfach nicht so, wie man es erwartet.
-
Gefrierpunkt = 0° - müßte nach Gesetzen des Periodensystems bei minus 75° liegen
-
Braucht doppelt so lange, wie man annehmen müßte, um Wärme zu speichern
-
Oberflächenspannung = 70x10-3 statt 7x10-3 n/m
-
Bei 4° hat es seine größte Dichte. Alles, was darunter liegt verringert die Dichte. Normalerweise wird eine Flüssigkeit dichter, wenn sie gefriert.
-
Bein Gefrieren vergrößert sich sein Volumen, anstatt zu schrumpfen. Seen frieren nicht von unten nach oben zu, was den Tod für die Lebewesen bedeuten würde, sondern das Eis schwimmt oben und bildet sogar eine „Wärmedämmung“.
-
Die Temperatur, bei der die meiste Energie nötig ist, um die Temperatur zu verändern ist 37° ! also unsere normale Körpertemperatur.
Um
Ihnen dieses köstliche Naß näher zu bringen, veranstalte ich von
Zeit zu Zeit Abende zu diesem Thema.
Wie
alle Seminare können diese, bei Interesse von mindestens 4
Teilnehmern, nach ganz persönlicher Absprache, gehalten werden. Auf
Wunsch auch in anderen Einrichtungen, ansonsten in meinen
Praxisräumen.
Falls Sie Interesse
haben, aber keine Bekannten haben, die mitmachen möchten, mailen Sie
mir, vielleicht gibt es ja schon eine Liste von Leuten und ich
informiere Sie, wenn ein Seminar stattfindet.
Übrigens:
In Berlin gibt es einen
Laden, der sich auf alles "rund ums Wasser" spezialisiert
hat. Ein Besuch lohnt sich, und sei es nur, um mal ein bißchen in
den Büchern zu stöbern und sich mit dem Thema tiefergehend zu
beschäftigen. H2O - Der
Wasserladen
in Berlin.
Amalgam
Amalgam ist ein immer noch heiß diskutiertes Thema. Die eine Seite
meint, es wäre hochgiftig, die andere, es würde überhaupt nichts
schaden.
Nichts schaden kann es, darüber einmal
nachzudenken.
Es gibt Menschen, die trotz vieler Amalgam-Füllungen gesund sind und nicht die geringsten Probleme damit haben, aber es gibt auch genügend Menschen, bei denen eine schleichende Intoxikation (Vergiftung) durch das Quecksilber der Tropfen ist, der das Faß zum Überlaufen bringt.
Falls Sie sich entschlossen haben, oder man Ihnen
geraten hat, Ihre Amalgam-Füllungen entfernen zu lassen, möchte ich
Ihnen einige Informationen mit auf den Weg geben.
Leitsymptome einer chronischen Amalgamvergiftung können sein:
Leitsymptome einer chronischen Amalgamvergiftung können sein:
Allergien
Bauchschmerzen
Energielosigkeit
Kopfschmerzen
Schwindel
nachlassende körperliche Fähigkeiten
Es gibt lange Listen, auf denen aufgezählt ist,
was für Symptome und Erkrankungen eine Amalgam-Vergiftung
hervorrufen kann. Diese Listen sind aber so lang und weitreichend,
daß man immer etwas findet, was einen selber betrifft. Falls Sie
mehr darüber erfahren möchten, sprechen Sie mich bitte an, oder
lesen Sie das eine oder andere Buch, das zu dem Thema erschienen ist
(siehe Literaturhinweise).
Auf jeden Fall sollten Sie darauf achten, daß Sie
sich eine Zahnärztin/einen Zahnarzt Ihres Vertrauens suchen und mit
ihr/ihm die Sanierung der Zähne in Ruhe besprechen.
Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:
Amalgam nicht während einer Schwangerschaft
entfernen lassen
Warten Sie lieber, bis das Kind da ist und Sie nicht mehr stillen. Der Organismus wird durch die Amalgamentfernung schwer belastet und das sollten Sie dem Kind nicht zumuten.
Warten Sie lieber, bis das Kind da ist und Sie nicht mehr stillen. Der Organismus wird durch die Amalgamentfernung schwer belastet und das sollten Sie dem Kind nicht zumuten.
Langsames Ausbohren der Füllung mit viel Wasserkühlung
Amalgam verdampft schon bei sehr niedrigen Temperaturen. Diese Dämpfe werden über die Lunge zu einem enorm hohen Prozentsatz aufgenommen. Langsames Bohren verringert die Hitzeentstehung.
Auf Frischluftzufuhr achten
Bitten Sie Ihre Zahnärztin / Ihren Zahnarzt, das Fenster im Behandlungszimmer für den Zeitraum der Behandlung zu öffnen.
Möglichst große Amalgam-Stücke entfernen lassen
Achten Sie darauf, keine Stücke zu verschlucken
Absaugen des Speichels und der Amalgamstücke
Dies sollte forciert und sehr sorgfältig gemacht werden.
Nicht mehr als 2-3 Amalgam-Füllungen pro Jahr entfernen lassen
Wenn Sie mehrere Füllungen sanieren lassen wollen, nehmen Sie sich genügend Zeit. Mehr als 2-3 Füllunge pro Jahr würden den Organismus zu sehr belasten. Evtl. können 2 kleinere Füllungen in einer Sitzung entfernt werden.
Eine Pause von mindestens 3 Monaten nach jeder Amalgam-Entfernung
Die Amalgam-Ausleitung sollte danach über einen Zeitraum von 3 Monaten durchgeführt werden.
Achten Sie darauf, nicht gleichzeitig Gold- und Amalgam-Füllungen im Mund zu haben
Diese können elektrische Spannungen erzeugen.
Provisorium möglichst lange belassen
Besprechen Sie das mit Ihrer Zahnärztin/Ihrem Zahnarzt. Aufbrennkeramik mit Aluminium, Gold- und Kunststoffüllungen mit Formaldehyd können den Organismus zusätzlich belasten.
Welche Füllung nimmt man dann?
Besprechen Sie auch das mit Ihrer Zahnärztin/ Ihrem Zahnarzt. Auf Palladium sollten Sie verzichten, weil es ebenfalls Quecksilber enthält. Bei Gold achten Sie darauf, daß Sie eine hochgoldhaltige Legierung bekommen. Mittlerweile gibt es auch sehr stabile Vollkeramikkronen.
Kofferdam
Hierbei handelt es sich um eine Gummimembran, die die Mundschleimhaut schützen soll. Das wurde lange Zeit propagiert, aber auf der Membran bleiben immer Amalgam-Krümelchen liegen, die unter Einfluß der Behandlungsleuchte schnell verdampfen. Sobald sie sich um nur einen Grad erwärmen, steigt die Verdampfungsrate um 20 Prozent.
Kauen Sie keine Kaugummis, solange Sie Amalgam-Füllungen haben
Die Universität Erlangen hat im Speichel von Amalgamträgern 4,9 Mikrogramm Quecksilber pro Liter gemessen. Nach zehnminütigem Kaugummikauen kletterten die Werte bis auf knapp 200 Mikrogramm. Die Trinkwasserverordnung erlaubt einen maximalen Quecksilbergehalt von einem Mikrogramm pro Liter.
Wenn Sie glauben, auf Amalgam allergisch zu reagieren, lassen Sie einen Allergie-Test machen. Falls dieser positiv ausfällt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Sanierung.
Ein negativer Allergie-Test bedeutet aber nicht,
daß Amalgam Ihnen nicht schadet.
Wenn Sie keine gesundheitlichen Probleme haben, sollten Sie sich überlegen, ob Sie eine Amalgam-Entfernung durchführen lassen wollen, oder diese Füllungen nach und nach entfernen, wenn sowieso eine neue Füllung fällig ist. Das Entfernen der Füllung bedeutet immer eine zusätzliche Belastung für den Körper.
Allerdings kann die Reaktion auf eine chronische
Quecksilberbelastung zu einem plötzlichen Beginn von Beschwerden
führen, auch wenn einem die Amalgamfüllungen bis dahin nichts
auszumachen schienen.
Wenn Sie eine Untersuchung Ihrer persönlichen
Quecksilberbelastung machen lassen wollen, achten Sie darauf, daß
die Werte im Speichel und nicht im Blut gemessen werden.
Beginnen Sie schon einige Zeit (mind. 1 Monat) vor
der Amalgam-Sanierung mit der begleitenden Behandlung, damit
Reaktionen auf die plötzliche Überflutung des Organismus mit
Quecksilber so gut wie möglich abgefangen werden können und die
Leber schon vorher geschützt wird.
Mit einer Entfernung des Amalgams aus den Zähnen
ist es nicht getan. Das Quecksilber lagert sich im Körper an und muß
ausgeleitet werden.
Dafür gibt es verschiedene Methoden, z.B.:
Dafür gibt es verschiedene Methoden, z.B.:
Pflanzen - hier gibt es eine Vielzahl von
Pflanzen, die eine Ausleitung von Quecksilber fördern. Außerdem
kann man den Organismus durch Anregung aller Entgiftungsorgane
zusätzlich unterstützen. Ich bin kein Freund von unüberlegter
Einnahme von Koriander zur Amalgamausleitung. Auch hier gilt der
Grundsatz, daß die Pflanzen zum Menschen passen sollten (s.
Pflanzenheilkunde).
Dies ist meine bevorzugte Ausleitungsmethode.
Biochemische Mittel nach Dr. Schüssler - auch sie
können die Entgiftung unterstützen.
Selen - Selen bindet Quecksilber in einer
unschädlichen Form, hat aber den Nachteil, daß es nicht ausleitet,
sondern diesen gebundenen Selen-Quecksilber-Komplex v.a. in fett- und
eiweißreichen Geweben (z.B. Gehirn) einlagert.
DMPS - als „Gegengift“ - allerdings aktiviert es Quecksilber sehr stark, so daß heftige Reaktionen ausgelöst werden können. Außerdem überbrückt es nicht die Blut-Hirn-Schranke, wie Quecksilber. Dort „gelagertes“ Quecksilber wird also nicht erreicht. Die Nebenwirkungen können relativ groß sein. DMPS leitet auch Zink und Kupfer aus. Meines Erachtens handelt es sich hier um keine empfehlenswerte Methode.
DMPS - als „Gegengift“ - allerdings aktiviert es Quecksilber sehr stark, so daß heftige Reaktionen ausgelöst werden können. Außerdem überbrückt es nicht die Blut-Hirn-Schranke, wie Quecksilber. Dort „gelagertes“ Quecksilber wird also nicht erreicht. Die Nebenwirkungen können relativ groß sein. DMPS leitet auch Zink und Kupfer aus. Meines Erachtens handelt es sich hier um keine empfehlenswerte Methode.
Weitere Informationen können Sie erhalten bei:
Bundesverband der naturheilkundlich tätigen
Zahnärzte in Deutschland e.V. (BNZ) Von-Grootestraße 30
50968 Köln, Telefon 0221-3761005 Internet www.bnz.de
Internationale Gesellschaft für ganzheitliche
Zahnmedizin (GZM), Seckenheimer Hauptstraße 111, 68239
Mannheim, Telefon 0621476400. Telefonische Auskunftszeit Mo-Fr
8:30-11:30
Literaturhinweise:
Altmann-Brewe,J. Zeitbombe Amalgam
Fischer Verlag ISBN 3-596-13464-1
Ziff, S. Die toxische Zeitbombe
ISBN 3-404-67502-9
Kinderwunsch, Schwangerschaft
Dieses
Bild zeigt unter anderem mein Lieblings-Aufklärungsbuch. All denen, die
wissen wollen, woher Kinder überhaupt kommen und die Humor haben, sei
dieses Buch wärmstens empfohlen.
Nun zu denen, die schon rausgefunden haben, wie es geht.
Eine Schwangerschaft kann man hervorragend mit Pflanzen oder einer konstitutionellen homöopathischen Behandlung begleiten, sodaß Sie gut durch die 9 Monate kommen, und die Geburt möglichst leicht und komplikationslos verläuft.
Und denjenigen, die gerne Kinder hätten, aber Fehlgeburten hatten oder nicht schwanger werden, kann man auf sanfte Art und Weise helfen, diesen Wunsch doch noch erfüllt zu bekommen.
In der chinesischen Medizin kennt man sehr viele Aspekte der Kinderlosigkeit und Behandlungsmethoden, um z.B. die Samenqualität oder deren Quantität zu verbessern.
Die weiblichen Organe können so gestärkt werden, daß eine Einnistung des Eis, ein Halten des Foetus leichter gehen, oder auch Eileiterverklebungen gelöst werden können.
Das geht nicht von jetzt auf gleich, aber mit ein wenig Geduld ist ohne operative Eingriffe oft sehr viel zu machen.
Falls Sie dann eine Hebamme brauchen, kann Ihnen bestimmt der Berliner Hebammenverband helfen.
"Mami hat ein Ei gelegt" von Babette Cole, erschienen im Verlag Sauerländer.
Nun zu denen, die schon rausgefunden haben, wie es geht.
Eine Schwangerschaft kann man hervorragend mit Pflanzen oder einer konstitutionellen homöopathischen Behandlung begleiten, sodaß Sie gut durch die 9 Monate kommen, und die Geburt möglichst leicht und komplikationslos verläuft.
Und denjenigen, die gerne Kinder hätten, aber Fehlgeburten hatten oder nicht schwanger werden, kann man auf sanfte Art und Weise helfen, diesen Wunsch doch noch erfüllt zu bekommen.
In der chinesischen Medizin kennt man sehr viele Aspekte der Kinderlosigkeit und Behandlungsmethoden, um z.B. die Samenqualität oder deren Quantität zu verbessern.
Die weiblichen Organe können so gestärkt werden, daß eine Einnistung des Eis, ein Halten des Foetus leichter gehen, oder auch Eileiterverklebungen gelöst werden können.
Das geht nicht von jetzt auf gleich, aber mit ein wenig Geduld ist ohne operative Eingriffe oft sehr viel zu machen.
Falls Sie dann eine Hebamme brauchen, kann Ihnen bestimmt der Berliner Hebammenverband helfen.
Wenn
Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich doch einfach telefonisch oder per e-mail an mich. Ich nehme mir gerne Zeit
für Sie.
Montag, 13. Mai 2019
IPT - Integrative Psychotherapie
Gestern war es so weit. Ich habe meine Ausbildung nach fast 3 Jahren abgeschlossen.
Auch wenn ich mit meinen Patienten schon eine ganze Zeit damit arbeite, kam es sozusagen "nur" meinen Bestandspatienten zugute. Nun biete ich sie offiziell an - die Integrative Psychotherapie.
Seit Beginn meiner Arbeit in der Praxis (seit mehr als 20 Jahren) war mit immer klar, daß unsere Symptome etwas mitteilen wollen.
IPT bietet wunderbare Möglichkeiten, sie zu verstehen UND gleichzeitig Lösungswege.
Wer mehr erfahren möchte, klicke doch einfach hier:) oder lese das Buch von Christoph Mahr.
Auch wenn ich mit meinen Patienten schon eine ganze Zeit damit arbeite, kam es sozusagen "nur" meinen Bestandspatienten zugute. Nun biete ich sie offiziell an - die Integrative Psychotherapie.
Seit Beginn meiner Arbeit in der Praxis (seit mehr als 20 Jahren) war mit immer klar, daß unsere Symptome etwas mitteilen wollen.
IPT bietet wunderbare Möglichkeiten, sie zu verstehen UND gleichzeitig Lösungswege.
Wer mehr erfahren möchte, klicke doch einfach hier:) oder lese das Buch von Christoph Mahr.
Donnerstag, 11. April 2019
Bundestagspetition Pestizidkontrolle – Zum Schutz von Mensch und Biene
"Bienen sind unentbehrlich für Ökosystem und Wirtschaft. 30% aller Produkte vom Apfel bis zur Baumwollsocke hängen - direkt oder indirekt - von der Bestäubung der Bienen ab."
"Ökosystem" ist für viele ein schwammiger Begriff. Wenn es jedem bewußt wäre, daß eine Großteil unserer Nahrung von der Bestäubung durch Bienen abhängig ist ... also im Endeffekt wir...
Was passiert, wenn die Nahrungskette an einem Teil unterbrochen wird? Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen!
In Europa sind etwa 150 verschiedene Nutzpflanzen und rund 80 Prozent der Wildpflanzen abhängig von der Bestäubung durch Insekten. Wobei Wildbienen und Hummeln die größte Rolle spielen.
Ohne Bienen würden die Erträge von bis zu drei Vierteln der Nutzpflanzen stark zurückgehen - oder müssten künstlich bestäubt werden.
Das würde Vögeln nur wenig nutzen.
Ich kann mich an die Spaziergänge im Sommer erinnern, als die Lerchen in der Luft zu hören waren und Mohn-, Kornblumen und Kamille an den Ackerrändern blühten. Die Kamille ist kaum noch zu finden. Lerchen habe ich schon lange nicht mehr in dieser Fülle gehört.
Vor allem verschiedene Obst- und Gemüsesorten wären von einem starken Ertragsrückgang betroffen, darunter Äpfel, Birnen, Tomaten, Zucchini und Mandeln. In Europa gibt es ca. 4.000 Gemüsesorten nur durch die unermüdliche Arbeit von Insekten.
Bis
Ende April läuft eine Bundestags-Petition für die Reformierung der
Risikoprüfung für Pestizide zum Schutz von Bienen und anderen Insekten.
Unter diesem link gelangen Sie direkt zur Petition:
https://www.pestizidkontrolle.de/Es muß mindestens 50.000 Teilnehmer geben, die sich die Minute Zeit nehmen, um dort ihren Finger für den Schutz der Insekten rühren.
Meine eindringliche Bitte, machen Sie mit.
Quellen:
https://www.pestizidkontrolle.de/
https://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/pestizide/bienensterben-was-waere-wenn
http://www.bee-careful.com/de/initiative/der-einfluss-von-bienen-auf-unsere-taegliche-ernae/
https://www.bund.net/tiere-pflanzen/wildbienen/wildbienenkunde/bestaeubung/
Bildquelle:
https://pxhere.com/en/photo/1419196
Montag, 16. Juli 2018
Orangenreiniger
Diesen Winter - falls man ihn überhaupt so nennen kann - "litt" ich unter einer Orangenschwemme. Ich hatte so eine Lust auf leckere Bio-Orangen und fand es so schade, die Schalen wegzuwerfen.... also was tun.
Einfach mal auf die Schnelle einen supergünstigen und guten Orangenreiniger machen. Also eine Flasche billigen Essig besorgen und jede Menge Orangenschalen klein schnippeln. Ich habe eine saubere Milchflasche genommen, diese gut zur Hälfte mit den Schalen gefüllt - Essig drübergegossen - und dann vollkommen vergessen:)
Als mir die Flasche vor ein paar Tagen wieder vor Augen kam, war sie perfekt abgelagert. Es riecht kaum nach Essig, aber wunderbar nach den Citrusschalen.
Am Abend vorher hatte es Zucchinipuffer gegeben und der Herd sah entsprechend aus. Hier hatte ich nur mal schnell im Halbdunkel mit dem Schwamm und Spülmittel drübergewischt.
Das Tageslicht brachte dann an den Tag, daß unbedingt noch nachgearbeitet werden musste:)
Den Orangenreiniger hatte ich mir in der Zwischenzeit in eine kleine Sprühflasche gefüllt. Nun kam die Bewährungsprobe. Also Herd einsprühen und...
...ein kleiner Wischer mit meinem Bambuslappen und in dem Bereich war prompt kein Fett mehr zu sehen.
Natürlich hatte ich noch viel mehr Orangenschalen. Man kann wunderbare Sachen damit machen. Raumduft, Orangenzucker (superlecker in Schlagsahne zu Schokoladenkuchen...) und vieles, vieles mehr. Vielleicht werde ich einen Adventskalender mit Orangenideen machen - das wär doch mal was.
Vielleicht kriege ich ja den einen oder anderen Kommentar, ob das gewünscht ist.
Auf alle Fälle wünsche ich einen wunderschönen Tag:)
Einfach mal auf die Schnelle einen supergünstigen und guten Orangenreiniger machen. Also eine Flasche billigen Essig besorgen und jede Menge Orangenschalen klein schnippeln. Ich habe eine saubere Milchflasche genommen, diese gut zur Hälfte mit den Schalen gefüllt - Essig drübergegossen - und dann vollkommen vergessen:)
Als mir die Flasche vor ein paar Tagen wieder vor Augen kam, war sie perfekt abgelagert. Es riecht kaum nach Essig, aber wunderbar nach den Citrusschalen.
Am Abend vorher hatte es Zucchinipuffer gegeben und der Herd sah entsprechend aus. Hier hatte ich nur mal schnell im Halbdunkel mit dem Schwamm und Spülmittel drübergewischt.
Das Tageslicht brachte dann an den Tag, daß unbedingt noch nachgearbeitet werden musste:)
Den Orangenreiniger hatte ich mir in der Zwischenzeit in eine kleine Sprühflasche gefüllt. Nun kam die Bewährungsprobe. Also Herd einsprühen und...
...ein kleiner Wischer mit meinem Bambuslappen und in dem Bereich war prompt kein Fett mehr zu sehen.
Natürlich hatte ich noch viel mehr Orangenschalen. Man kann wunderbare Sachen damit machen. Raumduft, Orangenzucker (superlecker in Schlagsahne zu Schokoladenkuchen...) und vieles, vieles mehr. Vielleicht werde ich einen Adventskalender mit Orangenideen machen - das wär doch mal was.
Vielleicht kriege ich ja den einen oder anderen Kommentar, ob das gewünscht ist.
Auf alle Fälle wünsche ich einen wunderschönen Tag:)
Sonntag, 13. Mai 2018
Lobilat
Nein, es ist kein Tippfehler und ich meine nicht die Salbe, sondern tatsächlich Lobilat. Ich habe Lobilat und "Miss Stanhope" vorletzten Samstag auf dem Winderfeldmarkt kennengelernt und möchte das Projekt gerne unterstützen. Es würde mich freuen, wenn Sie Lobilats Webseite erkunden und vielleicht auch bei "Fluffy Mission" hängenbleiben, um etwas zu spenden. "M.S." unterstützt syrische Flüchtlingskinder, indem Sie Kuschelhunde in die Lager im Libanon bringt. Es sind "nur" Schmusetiere, aber die können ein solch großer Trost sein. Was für eine wundervolle Idee.
Außerdem hat sie deutsche und englische Bücher über ihre Reise auf dem Jakobsweg, Lesezeichen und wunderschöne Affirmationskarten.
Außerdem hat sie deutsche und englische Bücher über ihre Reise auf dem Jakobsweg, Lesezeichen und wunderschöne Affirmationskarten.
Dienstag, 3. April 2018
Bärlauchöl
Es ist April und damit Bärlauchzeit. Ich weiß, an ihm scheiden sich
die Geister wie beim Koriandergrün - man liebt ihn oder kann ihn
nicht ausstehen. Für alle, die ihn lieben, hier eine ganz einfache
Methode, sich den Bärlauch über ein paar Monate zu bewahren und
damit länger genießen zu dürfen:
Einen sauberen Glasbehälter mit klein geschnittenem Bärlauch füllen. Diesen vorher waschen und extrem gut trockenschleudern. Mit Olivenöl extra vergine auffüllen und darauf achten, daß sich keine Luftblasen bilden. Die Blätter müssen alle vom Olivenöl bedeckt sein, sonst schimmeln sie! Gut verschließen und während der nächsten 3-4 Wochen jeden Tag mal kurz umdrehen, sodaß die Blätter gut umflutet werden. Dann wieder normal hinstellen. Nach diesen 3-4 Wochen das Öl abgießen (evtl. durch einen Filter oder ein Sieb). Das Bärlauchöl paßt zu allen Speisen, bei denen auch Knoblauch eingesetzt wird und ergibt ein sehr aromatisches Öl für Salate. Bitte erstmal vorsichtig dosieren, denn es kann ziemlich stark werden. Jedenfalls ist es ein köstliches und gesundes Würzöl.
Einen sauberen Glasbehälter mit klein geschnittenem Bärlauch füllen. Diesen vorher waschen und extrem gut trockenschleudern. Mit Olivenöl extra vergine auffüllen und darauf achten, daß sich keine Luftblasen bilden. Die Blätter müssen alle vom Olivenöl bedeckt sein, sonst schimmeln sie! Gut verschließen und während der nächsten 3-4 Wochen jeden Tag mal kurz umdrehen, sodaß die Blätter gut umflutet werden. Dann wieder normal hinstellen. Nach diesen 3-4 Wochen das Öl abgießen (evtl. durch einen Filter oder ein Sieb). Das Bärlauchöl paßt zu allen Speisen, bei denen auch Knoblauch eingesetzt wird und ergibt ein sehr aromatisches Öl für Salate. Bitte erstmal vorsichtig dosieren, denn es kann ziemlich stark werden. Jedenfalls ist es ein köstliches und gesundes Würzöl.
Falls Sie selber auf Bärlauchjagd gehen, müssen
Sie nur aufpassen, daß Sie die Blätter nicht mit denen des
Maiglöckchens verwechseln. Diese sind giftig. Wenn Sie an den
Blättern reiben, ist der Geruch allerdings unverwechselbar.
Maiglöckchen entlocken Sie keinen "Lauchgeruch".
Allium ursinum - so der lateinische Name des
Bärlauchs, ist perfekt für eine Frühjahrskur. Er ist reich an
Spurenelementen und Schwefel, reguliert den Blutdruck und entgiftet.
Pfarrer Künzle (der Schweizer Kräuterpfarrer)
sagte:
"Wohl kein Kraut ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Gedärmen und Blut wie der Bärlauch."
"Wohl kein Kraut ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Gedärmen und Blut wie der Bärlauch."
Jetzt bleibt mir nur noch "Guten Appetit" zu wünschen.
Donnerstag, 15. März 2018
Ostereier färben mit natürlichen Farben
Es gibt einige Farben, mit denen Sie sehr schöne - meist pastellige
- Farbtöne erzeugen können. Hier nur ein kleiner Ausschnitt.
gelb/orange: Zwiebelschalen ,
Apfelbaumrinde, Kümmel, Saflor (Färberdistel), Goldrutenblüten,
Silberbirkenblätter (helles, schönes gelbgrün),
Ringelblumenblüten, Gelbwurz, Karotten, Orangen-/Zitronenschalen
braun: Zwiebelschalen, Eichen- oder
Pflaumenbaumrinde, Katechu, Kaffee, schwarzer Tee, Walnüsse
rot: Rote Beete, Rotbuche, violette
Dahlienblüten (kann aber auch gelb werden), Krappwurzel (kann ins
orange gehen), Blaubeeren geben zuerst einen Purpurton und dann
verwandelt es sich in grau.
grün: Brennesselwurzeln, Spinatsaft, grüne
Walnuss-Schalen - kann auch bräunlich werden. Je länger Sie die
Eier drinnen lassen, umso brauner werden sie (mehrere Stunden)
blau/türkis: Indigo, Holunderbeeren, blaue
Malve, Rotkohl
grau/schwarz: gekochte Erlenrinde,
Blaubeeren
Köcheln Sie zuerst die Farbe aus den Pflanzen,
bevor Sie die Eier hineingeben. Bei Rinde kann das länger dauern.
Wenn Sie etwas Essig ins Kochwasser geben, werden die Farben
brillanter. Ca. 1-2 Eßlöffel auf 250 ml dürften reichen.
Je länger Sie die Eier im Farbsud lassen, umso
kräftiger/dunkler werden sie. Experimentieren Sie nach Lust und
Laune. Durch das Zugeben von Soda kann die Farbe auch noch verändert
werden.
Es gibt einige Seiten im Netz, die sehr informativ
sind und auf denen Sie die Technik sehr gut erklärt bekommen:
Alles Gute und viel Spaß beim Färben
Abonnieren
Posts (Atom)